Aktuelles







Gemeindekirchenratswahl 2025

Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind mancherlei Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen.
1. Korinther 12,4-6

Sie sind gefragt!
Im September und Oktober 2025 werden die Leitungen der Kirchengemeinden in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, die Gemeindekirchenräte, neu gewählt. Sie können mit darüber entscheiden, ob "die Kirche im Dorf bleibt". Sie sind gefragt! Nur wenn Menschen kandidieren, kann das Gemeindeleben erhalten und gestaltet werden.
Als Kirchenälteste oder Kirchenältester kann jedes Gemeindeglied kandidieren, das am Wahltag 16 Jahre alt ist, am Gemeindeleben teilnimmt, zum Abendmahl zugelassen ist und seit mindestens sechs Monaten in der Kirchengemeinde lebt. Bei Gemeindegliedern, die noch nicht volljährig sind, ist die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten anzugeben. Um gleich einem Missverständnis vorzubeugen: Kirchenälteste dürfen, aber müssen nicht alt sein.

Welche Aufgaben hat ein Gemeindekirchenrat?
Der Gemeindekirchenrat leitet die Gemeinde. Seine Stärke liegt im Zusammenspiel engagierter Christen, die sich gemeinsam für das Wohl ihrer Gemeinde engagieren wollen. Die Aufgabe der Kirchenältesten ist es, gemeinsam zu beraten, wie sich Arbeitsfelder entwickeln und wo Schwerpunkte liegen sollen.

Dazu gehören :

 

Haushaltsfragen - Wofür wird das Geld verwendet? Wie lassen sich Einnahmen steigern und Ausgaben senken?

 

Baufragen - Was steht an? Was ist mit welcher Priorität zu unternehmen?

 

Gemeinde-Eigentum - Was geschieht mit den Gebäuden, dem Friedhof, dem Land und Wald der Gemeinde?

 

Geistliches, gottesdienstliches und gemeindliches Leben - Welche Angebote gibt es? Wie werden sie gestaltet? Was kann Neues probiert werden?

 

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Welche Angebote soll es geben?

 

Personalverantwortung - Wer soll Pfarrer, Kantorin, Gemeindepädagoge, Sekretärin, Küster sein? Wie wird die Arbeit der Ehrenamtlichen koordiniert?

 

Diakonische Arbeit - Welche Menschen brauchen Hilfe?

 

Öffnung der Kirche - Welche Räume können zugänglich gemacht werden?

 

Öffentlichkeitsarbeit - Wo und wie äußert sich die Gemeinde in der Öffentlichkeit?

 


Wie aufwändig ist die Mitarbeit?
Das hängt stark von Ihrem persönlichen Engagement ab. In der Regel trifft sich der Gemeindekirchenrat zu vier bis zehn Sitzungen im Jahr. Außerdem können die Kirchenältesten auch an Gottesdiensten und anderen Gemeindeaktivitäten mitwirken. Insgesamt werden Sie für die Dauer von sechs Jahren gewählt.

Was bietet Ihnen das Engagement?
Das Gemeindeleben aktiv mitzugestalten, kann vielseitig sein, manchmal vielleicht auch anstrengend. Aber die Arbeit im Team verbindet und macht Spaß. Sie werden manches Neue entdecken. Wenn Sie mögen, können Sie auch Fortbildungen besuchen. Auf jeden Fall erwartet Sie ein sinnvolles und befriedigendes Engagement.

Möchten Sie kandidieren?
Bitte melden Sie sich im Pfarramt. Sie sind herzlich willkommen!

 


29.11.2024 Der neue "Kirchenblick" ist online


01.11.2024 

Information vom Friedhof in Effelder


Im Laufe der Kalenderwoche 45 wird die Wasserversorgung eingestellt.


Um Beachtung wird gebeten! 


20.10.2024 Einladungen St. Martinstag

01.09.2024

28.06.2024

Kinderkirche
Schnupperstunde für die Schulanfänger mit ihren Familien:
Dienstag, 30. Juli von 17-18 Uhr Im Gemeinderaum Effelder, Kirchberg 1
Bitte um kurze Rückmeldung bis zum 23.07.2024 an
Gemeindepädagogin Manuela Marschollek,

Mail: kinderkirche@gmx.de

Tel.: 016095739669


31.052024

Die Friedhofsverwaltung Effelder bittet um Beachtung:

Da immer wieder im und neben dem Abfallcontainer für kompostierbeare Abfälle unerwünschte Müllablagerungen stattfinden, bitten wir folgendes zu beachten.

Um Blumenreste fachgerecht auf einem Friedhof zu entsorgen, sollten sie in den dafür vorgesehenen Grünabfallcontainer geworfen werden. Andere Abfälle wie Platikverpackungen, Metallteile oder nicht-biologische Materialien sollten nicht in den Grünabfallcontainer gelangen und über die haushaltsnahe Entsorgung (Daheim) entsorgt werden. Das hilft dabei, den Müll richtig zu trennen und den Recyclingprozess zu unterstützen. Ebenso verringert dies die Kosten der Müllentsorgung und entlastet die Friedhofsunterhaltungsgebühren, da diese Abfallarten zusätzlich kostenpflichtig entsorgt werden müsten. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder.


27.03.2024


Die Jubiläumskonfirmation 2024 Rauenstein findet statt

 

am Sonntag Trinitatis, 26.05.2024 um 10.00 Uhr in der St. Marien-Georgskirche


Welche Jubiläen können begangen werden?
Nach 25 Jahren – Silberne Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1999
Nach 50 Jahren – Goldene Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1974
Nach 60 Jahren – Diamantene Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1964
Nach 65 Jahren – Eiserne Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1959
Nach 70 Jahren – Gnaden-Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1954
Nach 75 Jahren – Kronjuwelen-Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1949

 

Jubilare können als Gruppen oder Einzelpersonen teilnehmen. Melden Sie sich bitte dazu
rechtzeitig im Pfarramt an, damit die Urkunden bereitgestellt werden können.

 


19.02.2024

Passionsmusik am Karfreitag

 

Am Karfreitag erwartet Sie in diesem Jahr ein besonderes kirchenmusikalisches Erlebnis.

Mitglieder des Vocalensembles Benedicantus werden als Quartett die "Historia der Passion und Leidens Christi" von Leonhard Lechner (1553-1606) aus dem Jahr 1593 zu Gehör bringen. Die ca. 35-minütige Komposition erzählt die Leidensgeschichte Jesu nach dem Evangelisten Johannes durchgehend im vierstimmigen Satz.

 

29.03.2024 - St. Kilianskirche Effelder - 15.00 Uhr


23.01.2024

Die Jubiläumskonfirmationen 2024 sind an den folgenden Sonntagen geplant:


Effelder Palmsonntag, 24.03.2024 um 10.00 Uhr in der St. Kilianskirche
Rauenstein Trinitatis, 26.05.2024 um 10.00 Uhr in der St. Marien-Georgskirche
Welche Jubiläen können begangen werden?
Nach 25 Jahren – Silberne Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1999
Nach 50 Jahren – Goldene Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1974
Nach 60 Jahren – Diamantene Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1964
Nach 65 Jahren – Eiserne Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1959
Nach 70 Jahren – Gnaden-Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1954
Nach 75 Jahren – Kronjuwelen-Konfirmation – Konfirmationsjahrgang 1949


Jubilare können als Gruppen oder Einzelpersonen teilnehmen. Melden Sie sich bitte dazu
rechtzeitig im Pfarramt an, damit die Urkunden bereitgestellt werden können


17.01.2024


16.12.2023 Impressionen vom Adventsgrillen


11.12.2023 Weihnachtliches Vocalkonzert

20.11.2024 Hinweis auf Nikolausgottesdienst/Adventszusammenkünfte

Zusammenkünfte im Advent


Adventsnachmittag Rauenstein
Dienstag, 05.12.2023 um 14.00 Uhr  im Neuen Schloss Rauenstein, Schloßstraße 3


Adventsnachmittag Theuern
Mittwoch, 13.12.2023 um 14.00 Uhr in der Alten Schule Theuern


Adventsnachmittag Grümpen
Donnerstag, 14.12.2023 um 14.00 Uhr in der Ortsstraße 20 in Grümpen


 

St. Kilian-Adventstreff Effelder
Samstag, 16.12.2023 um 18.00 Uhr im Pfarrhof Effelder, Kirchberg 1

 

20.11.2023 Hinweis auf Adventsmusik